
Alle Gedichte werden aus der Liebe geboren. Selbst diejenigen, die das Böse vermitteln, besitzen einen Hintergrund in Form der Liebe zur Welt.
Nichts Kommt Zweimal
Ein musikalischer Lyrikabend für Wisława Szymborska
Duo SprachMelodie
Monika Bujinski, Rezitation
Andrea Knefelkamp-West, Konzertakkordeon
Die Schauspielerin Monika Bujinski präsentiert einen Lyrik-Abend mit Werken von Wisława Szymborska, einer der bedeutendsten polnischen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Die poetische Kraft der Literatur-Nobelpreisträgerin von 1996 wird musikalisch-atmosphärisch von der Konzertakkordeonistin Andrea Knefelkamp-West flankiert, u.a. mit Werken von Chopin, Lutosławski, Mozart, Szymanowski, Weinberg und Bach.
Wisława Szymborska (1923-2012) hat mit ihren tiefgründigen und einfühlsamen Gedichten generationsübergreifend Leser auf der ganzen Welt berührt. Ihr vielfach ausgezeichnetes Werk ist geprägt von einem einzigartigen Blick auf die Welt, der durch subtile Ironie und einen scharfen Verstand gekennzeichnet ist.
Das „Wundersame“ ihrer wandlungsfähigen Poesie beschrieb die Neue Zürcher Zeitung so: „Lauter einfache Wörter fügen sich zu lauter einfachen Sätzen, und doch beginnen diese Sätze, in denen von den alltäglichsten Dingen gesprochen wird, mit einem Mal zu schweben.“ Dabei gelingt es Szymborska in aufrüttelnder Weise und auf verschiedenen Ebenen das (Alltags-)Leben gleichermaßen philosophisch, provokant, aber auch mit Humor zu hinterfragen und zu durchdringen.
Ein Abend klanglicher Kapriolen in Wort und Ton!
Die in München gebürtige Schauspielerin Monika Bujinski besticht durch ihre exzellente Sprach- und Ausdruckskraft. Ihre einnehmenden künstlerischen Qualitäten gehen einher mit einem stets fein ziselierten Ausloten ihrer Rollen und Texte hin zu Persönlichkeitsgestaltungen, die den Theaterabend mit ihr lange nachklingen lassen.
Bereits während ihrer Ausbildung am renommierten „Mozarteum“ in Salzburg stand sie 1996 bei den Salzburger Festspielen auf der Bühne, erhielt im selben Jahr den Nachwuchs-Kulturförderpreis. Engagements führten sie an das Stadttheater Bern, die Berliner Schaubühne, ans Schauspiel Dortmund, ans Grillo-Theater in Essen oder an das traditionsreiche Theater Nestroyhof / Hamakom in Wien. In NRW, wo sie mehrmals bei Kritikerumfragen zur „Besten Schauspielerin“ gekürt wurde, stellt Bujinski ebenso eine große Bereicherung für freie Häuser dar wie das Theater Rottstraße 5 in Bochum oder das austropott-Theater in Dortmund.
In ihrer Repertoireliste sind Hauptrollen von Autoren wie Kleist, Ibsen, Beckett, Hauptmann, Reza, de la Barca, Schimmelpfennig, Bradbury, Ransmayr u.v.a. zu finden.
Regelmäßig agiert Bujinski auch für Film und Fernsehen vor der Kamera. Sie spielte in Filmen wie etwa „Und keiner weint mir nach“ unter der Regie von Joseph Vilsmaier ebenso wie im Doku-Drama „Glauben, Leben, Sterben – Menschen im Dreißigjährigen Krieg“ für ORF und ARD. Auch in Serien wie „Danni Lowinski“ oder in Krimis wie „Marie Brandt“ und immer wieder auch im „Passau-Krimi“ ist die vielseitige Künstlerin zu sehen.
Ambitionierte Rezitationen und (szenische) Lesungen – darunter zuletzt „Auf der Suche nach … Marcel Proust“ – betonen einmal mehr den Facettenreichtum dieser sensiblen und klugen Künstlerin.
Für die literarisch-musikalische Woolf-Hommage „Keine Angst vor Virginia!“ arbeiten MB und AKW erstmalig als Duo SprachMelodie zusammen.
Andrea Knefelkamp-West studierte Konzertakkordeon (Prof. Georg Reidys; u.a. 1. Preis Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ als Jungstudentin) und Klavier (Prof. Wolfgang Benfer, Rainer Maria Klaas) sowie Musikwissenschaft (Prof. Martin Geck), Germanistik und Schulmusik.
Langjährig als Dozentin für Akkordeon und Klavier tätig (Herne, Bochum, Düsseldorf), folgten viele Spielzeiten „backstage“ am Theater Dortmund als Referentin des Generalmusikdirektors und Dramaturgin im Konzertwesen und in der Oper. Seit einigen Jahren steht „AKW“ selber wieder regelmäßig als Konzertakkordeonistin auf der Bühne.
Für ihren Kreativpool TUTTO CONCERTO konzipiert die Musikerin Konzertprojekte unterschiedlichster Couleur, bei denen sie selber auch als Akkordeonistin, Pianistin und Rezitatorin auftritt.
Ob solistisch oder kammermusikalisch, ob in sakralen oder weltlichen Räumen: Immer wieder überrascht die aus Herne/NRW stammende Musikerin mit einem Repertoire aus der Renaissance über Barock, Klassik und Romantik bis in die Moderne, das sie in originaler Gestalt ihrem Publikum in moderierten Themenkonzerten darbietet.
AKW bestritt Konzerte solistisch mit Sinfonieorchestern sowie mit Akkordeon als Orchesterinstrument wie in der Kölner Oper mit dem Gürzenich-Orchester.
Gern gesehener Gast ist AKW auch, wenn sie den Harmonium- oder Orgelpart auf dem Konzertakkordeon in Chorwerken wie Rossinis „Petite messe solennelle“ und Faurés „Requiem“ oder den Solopart in Palmeris Tangomesse „Misa a Buenos Aires“ („Misatango“) übernimmt.
Von der vielseitigen Ausrichtung zeugen auch enthusiastisch aufgenommene Konzerte der BRETTL-DIVA mit Liedern der 20er Jahre oder stimmungsvolle Arienabende von CantAkkordeon.
Die literarisch-musikalische Hommage „KEINE ANGST VOR VIRGINIA!“ widmet AKW mit der Schauspielerin Monika Bujinski als Duo SprachMelodie der englischen Schriftstellerin Virginia Woolf. Ins Zentrum eines ebenso intensiven Lyrikabends stellt das Duo die polnische Dichterin und Nobelpreisträgerin von 1996, Wisława Szymborska.
Vorträge der Historikerin Dr. Anke Barbara Schwarze verdichtet AKW atmosphärisch mit musikalischen Beiträgen, die dem jeweiligen Thema eine zusätzliche Tiefe geben, so etwa bei „COCO Chanel – Die Frau hinter der Legende“.
AKW hat zudem das außergewöhnliche Vortragsformat des OHRENforums entwickelt, in dem die Teilnehmenden mit Blick in die Werkstatt großer Komponisten wie Mozart, Beethoven, Verdi, Wagner, Puccini, Mahler oder Britten ein vertieftes und bewussteres Hören von Opern, Chorwerken und Sinfonien erleben können – ein Anliegen, das AKW auch als Gastmoderatorin in Klassikkonzerten vermittelt.