
Seist du nun Dilettant oder Berufsmusiker, erwarte in diesen Kompositionen keine profunde Gelehrsamkeit, sondern eher ein heiteres, sinnreiches Spiel mit der Kunst, das dich der Meisterschaft des Cembalospiels näherbringen soll.

AKW – Akkordeon.Klang.Wunder.
Quasi una sonata!
Nicht nur Sonaten von Domenico Scarlatti 1685-1757 ...
EINE DETAILLIERTE KONZERTBESCHREIBUNG FOLGT.

Andrea Knefelkamp-West studierte Konzertakkordeon (Prof. Georg Reidys; u.a. 1. Preis Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ als Jungstudentin) und Klavier (Prof. Wolfgang Benfer, Rainer Maria Klaas) sowie Musikwissenschaft (Prof. Martin Geck), Germanistik und Schulmusik.
Langjährig als Dozentin für Akkordeon und Klavier tätig (Herne, Bochum, Düsseldorf), folgten viele Spielzeiten „backstage“ am Theater Dortmund als Referentin des Generalmusikdirektors und Dramaturgin im Konzertwesen und in der Oper. Seit einigen Jahren steht „AKW“ selber wieder regelmäßig als Konzertakkordeonistin auf der Bühne.
Für ihren Kreativpool TUTTO CONCERTO konzipiert die Musikerin Konzertprojekte unterschiedlichster Couleur, bei denen sie selber auch als Akkordeonistin, Pianistin und Rezitatorin auftritt.
Ob solistisch oder kammermusikalisch, ob in sakralen oder weltlichen Räumen: Immer wieder überrascht die aus Herne/NRW stammende Musikerin mit einem Repertoire aus der Renaissance über Barock, Klassik und Romantik bis in die Moderne, das sie in originaler Gestalt ihrem Publikum in moderierten Themenkonzerten darbietet.
AKW bestritt Konzerte solistisch mit Sinfonieorchestern, darunter mit den Bochumer Symphonikern, sowie mit Akkordeon als Orchesterinstrument wie in der Kölner Oper mit dem Gürzenich-Orchester in Henzes Bearbeitung der Monteverdi-Oper „Il ritorno d’Ulisse in patria“.
Gern gesehener Gast ist AKW auch, wenn sie den Harmonium- oder Orgelpart auf dem Konzertakkordeon in Chorwerken wie Rossinis „Petite messe solennelle“ und Faurés „Requiem“ oder den Solopart in Palmeris Tangomesse „Misa a Buenos Aires“ („Misatango“) übernimmt.
Von der vielseitigen Ausrichtung zeugen auch enthusiastisch aufgenommene Konzerte der BRETTL-DIVA mit Liedern der 20er Jahre oder stimmungsvolle Arienabende von CantAkkordeon.
Die literarisch-musikalische Hommage „KEINE ANGST VOR VIRGINIA!“ widmet AKW mit der Schauspielerin Monika Bujinski als Duo SprachMelodie der englischen Schriftstellerin Virginia Woolf. Ins Zentrum eines intensiven Lyrikabends stellt das Duo die polnische Dichterin und Nobelpreisträgerin von 1996, Wisława Szymborska.
Vorträge der Historikerin Dr. Anke Barbara Schwarze verdichtet AKW atmosphärisch mit musikalischen Beiträgen, die dem jeweiligen Thema eine zusätzliche Tiefe geben, so etwa bei „COCO Chanel – Die Frau hinter der Legende“.
AKW hat zudem das außergewöhnliche Vortragsformat des OHRENforums entwickelt, in dem die Teilnehmenden mit Blick in die Werkstatt großer Komponisten wie Mozart, Beethoven, Verdi, Wagner, Puccini, Mahler oder Britten ein vertieftes und bewussteres Hören von Opern, Chorwerken und Sinfonien erleben können – ein Anliegen, das AKW auch als Gastmoderatorin in Klassikkonzerten vermittelt.